Die Basis jeder Wahl sind die Wähler, die aufgerufen sind, demokratisch über Ämter, Parteien, Personen oder Sachfragen zu entscheiden.
Aus Personenkreisen wie z. B. Mitgliedern wird die Wählerliste – das Verzeichnis der für die Wahl zugelassenen Personen – gebildet.
Bei Personenwahlen ist das Wählerverzeichnis meist die Basis für die Kandidatur – bei Listenwahlen ist es in der Regel die Grundlage für die zur Wahl stehenden Personen, die sich in Listen repräsentieren.
WAHLPLUS – unser WahlManagementSystem – bietet wesentliche Funktionen zur Verwaltung der Wähler und gibt damit allen Beteiligten Sicherheit im Umgang mit den Wahlberechtigten. Zu Beginn übernehmen wir mithilfe einer flexiblen Importschnittstelle die Wählerdaten des Kunden. Im Projektverlauf können diese Daten manuell oder automatisiert aktualisiert werden und bilden so die stets aktuelle Basis für die Wählerliste, den Versand von Wahlunterlagen oder zur Generierung von Zugangsdaten zur Onlinewahl.
Während der Wahlfrist führt Winkhardt+Spinder in WAHLPLUS das zentrale Wählerverzeichnis und bucht darin die Teilnahme an der Briefwahl oder Onlinewahl. Dadurch wird eine Doppelwahl ausgeschlossen, falls die Wahl in Form einer Hybridwahl – also kombinierte Brief- und Onlinewahl – durchgeführt wird. Selbstverständlich werden alle Veränderungen revisionssicher protokolliert.
Nach der Wahlfrist bietet WAHLPLUS umfangreiche Auswertungen über die Wählerliste. So kann die Wahlbeteiligung über verschiedene Kriterien betrachtet werden. Diese Auswertungen können konzeptionell in die Wahlwerbung für die nächste Wahl einbezogen werden, um die Wahlbeteiligung zu steigern.